Dazu findet man was im ICOM-Jahrbuch 2006. Ein Ausschnitt aus dem Interview mit Willy Zeyen steht auch auf der ICOM-Website:
Zitat: |
COMIC!: Von Wilhelm Herzog stammt das Szenario zu dem Funny-Album «Leo der Größte», das du gezeichnet hast, und das 1989 veröffentlicht wurde. «Die seltsamen Abenteuer der furchtlosen Freunde des Leonardo da Vinci» heißt es im Untertitel. Wie entstand die Idee zu diesem Comic, was hatte das Magazin Stern damit zu tun, und warum prangt eine Mona Lisa von MAD-Legende Don Martin auf der Rückseite?
Willy Zeyen: Der Verleger Klaus Recht, Inhaber des damaligen Williams-Verlags in Hamburg, brachte «MAD Deutschland» heraus. Daher die Rückseite. Klaus Recht kannte die Hamburger Verlegerszene sehr genau. Daher konnte er – so glaube ich – ziemlich problemlos den Comic (in gekürzter Form) fast ein Jahr lang im Stern-TV-Heft unterbringen.
Die Idee zu «Leo» stammte von Klaus Recht und Wilhelm Herzog. In einer ICOM-Ausstellung beim Comic-Salon in Erlangen sah er einige Zeichnungen von mir und rief mich später an. Er glaubte, ich sei der richtige Mann für sein neues «Leo»-Projekt. Ich entwarf also die Figuren und zeichnete 4 Alben, von denen nur das erste erschien. Von Nr. 2 lag zwar schon ein Andruck vor, es ging aber nicht mehr in die Auflage. Das war bedauerlich, denn dieses Heft war wesentlich besser als Nr. 1. Auch wurden die Zeichnungen im Laufe der Zeit immer besser. Irgendwann erschien auch MAD nicht mehr und das ganze Projekt ging unter. Schade.
COMIC!: Eigenartigerweise handelt die Geschichte ja gar nicht von der titelgebenden Figur Leonardo da Vinci, sondern von zwei seiner Freunde. Leonardo stellt zu Beginn nur ein wichtiges Requisit zur Verfügung, die Pläne für eine unsichtbarmachende Tarnkappe. Nichtsdestotrotz kann man sagen, daß die Geschichte einen der gelungeneren Versuche darstellt, einen deutschen «Asterix» zu etablieren. Ein historisches Setting wird humorvoll und mit guten Gags aus der Gegenwart heraus interpretiert. Würdest du dieser Beschreibung zustimmen?
Auf den Geschmack gekommen?
Weiterlesen im COMIC!-Jahrbuch 2006 |
|
|